• Rezensionen,  3 Sterne,  Gelesen 2018

    [Rezension] Nur ein Tag – Martin Baltscheit

    Martin Baltscheit, Dressler Verlag, Rezension

    Anzeige

    Titel: Nur ein Tag
    Reihe: Einzelband
    Autor: Martin Baltscheit
    Illustratorin: Wiebke Raures
    Verlag: Dressler
    Erscheinungsjahr: 2016
    Einband: Hardcover
    Seitenanzahl: 112

    Meine Wertung: 3 Federn

    Klappentext:

    Du hast immer genug Zeit, um glücklich zu sein: Als Wildschwein und Fuchs unerwartet Zeugen werden, wie eine bezaubernde Eintagsfliege schlüpft, haben sie ein Problem: wer bringt ihr bloß bei, dass sie nur einen Tag zu leben hat? Kurzerhand behaupten sie, der Fuchs sei derjenige, der bald sterben müsse. Die hübsche Fliege hat gleich eine Idee und verkündet: Dann müsse eben das ganze Leben in einen Tag hinein, mitsamt dem großen Glück!

    Rezension:

    Ich bin ehrlich gesagt ein bisschen hin und her gerissen, wie ich das Buch bewerten soll. Die Grundidee der Geschichte ist super und die Illustrationen sehr liebevoll gestaltet und wirklich schön. Die Grundidee ist, dass man auch, wenn man nur einen Tag zu leben hat diesen Tag auskosten soll. Man soll nach dem Glück suchen und es genießen.

    Aber, ich habe doch so einige Kritikpunkte. Ich mag teilweise nicht die Art, wie diese Geschichte und die Suche nach dem Glück umgesetzt ist. Zum Einen finde ich die Art und Weise nicht richtig, wie Kindern (das Buch ist ab 6 Jahren) hier vermittelt wird, dass es richtig ist, zu lügen, wenn man jemand anderen damit glücklich macht. Das sehe ich nicht so. Zum Anderen mag ich den Umgang zwischen Wildschwein und Fuchs nicht, ebenso wie deren teilweise rüpelhafte Sprache. Für mich passt das nicht zu einer Geschichte, in der es eigentlich um die Suche nach dem Glück und darum, das Leben zu genießen geht und zum anderen sind das Dinge, die ich einem Kind nicht vermitteln möchte. Zum Beispiel verteilt das Wildschwein an den Fuchs richtig fies weh tuende Kopfnüsse und der soll darüber lachen um der Eintagsfliege zu vermitteln, dass das lustig ist. Ist es nicht!

  • Rezensionen,  5 Sterne,  Gehört 2018

    [Rezension] Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer – Michael Ende

    Michael Ende, Rezension, Silberfisch Verlag

    Anzeige

    Titel: Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer
    Autor: Michael Ende
    Sprecher: Christoph Maria Herbst
    Verlag: Silberfisch (Hörbuch Hamburg)
    Erscheinungsjahr: 2018
    6 CDs; 435 Minuten
    ungekürzte Lesung

    Meine Wertung: 5 Federn

    Klappentext:

    Lukas der Lokomotivführer lebt mit seiner Lokomotive Emma auf der Insel Lummerland. Eines Tages bringt das Postschiff ein rätselhaftes Paket: ein Baby! Als Jim Knopf, der kleine Junge aus dem Paket, größer wird, ist bald nicht mehr genug Platz für alle Bewohner auf der kleinen Insel. So verlassen Jim, Lukas und Emma ihre Heimat und gehen auf große Abenteuerfahrt. Eine unglaubliche Geschichte über Freundschaft und Mut, mit fantastischen Gestalten und voller Überraschungen …

    Rezension:

    Christoph Maria Herbst liest einfach großartig. Alle Figuren haben ihre einzigartige, unverwechselbare Stimme, so dass man gut verfolgen kann, wer gerade redet. Er liest mit einer wundervollen Betonung, die die Geschichte noch aufregender macht. Ja, ich muss sagen, dass ich mich mit seiner Stimme und seiner Art zu lesen wirklich wohlgefühlt habe.

    Der Schreibstil von Michael Ende ist wirklich toll. So ausführlich, dass man sich alles sehr gut vorstellen kann, sei es Lummerland mit seinen Bewohnern Emma, Lukas, der Lokomotivführer, Jim Knopf, Herrn Ärmel, Frau Waas und nicht zuletzt ihrem König, Alfons der Viertel-vor-Zwölfte. Wörter, die Kinder wahrscheinlich nicht kennen, wie z. B. kalfatern oder Tender werden sofort erklärt und so habe ich auch noch ein bisschen was dazu gelernt, denn auch ich kannte das Wort „kalfatern“ bisher nicht. Mir ist das früher gar nicht so aufgefallen, aber neben einer spannenden Geschichte lernen Kinder hier auch wirklich viele Dinge kennen. So erklärt Lukas uns, was eine Fata Morgana ist und wie sie entsteht oder wir steigen in einen Vulkankrater hinab.

  • Nostalgie - Interviews

    [Nostalgie] Mira Valentin erinnert sich…

    Nostalgie, Interview, BuchvorstellungIm Rahmen der Hidden Treasure Challenge von „Süchtig nach Büchern“ hat sich heute die Autorin Mira Valentin meinen Fragen gestellt. Mira habe ich bereits auf der Leipziger Buchmesse lesen gehört und fand ihre Geschichte sehr spannend. Leider habe ich es bisher nicht geschafft, den ersten Band ihrer Talente-Reihe zu lesen. Er schlummert aber schon auf meinem ebook-Reader. Außer der Talente-Saga hat Mira Valentin die Enyador-Saga und Der Mitreiser und die Überfliegerin veröffentlicht. Auch diese Bücher hören sich sehr interessant an.

    Mehr Infos zu Miras Büchern findet ihr auf Miras Homepage. 

    Nun aber zum Interview:

    Welches war dein liebstes Kinder- oder Jugendbuch?

    Die unendliche Geschichte von Michael Ende

  • Nostalgie - Interviews

    [Nostalgie] Henrike von WatchedStuff erinnert sich…

    NostalgieUnd wieder hat sich eine mutige Bloggerin meinen Fragen für die kategorie Nostalgie gestellt und erinnert sich an ihr liebstes Kinderbuch erinnert. Bei Henrike findet ihr Geheimtipps rund um Bücher, Film, Fernsehen und Musik. Viele wunderbar geschriebene Rezensionen und Filmkritiken. Wenn ihr also Leseratten und Film-Fans seid, dann seid ihr bei WatchedStuff genau richtig. Ich freue mich sehr, dass Henrike sich die Zeit genommen hat, sich so ausführlich meinen Fragen zu stellen.

    Nun aber los!

    Welches war dein liebstes Kinder- oder Jugendbuch?

    Ich habe früher die Kinderbuchreihe um „Putzi“ von Hildegard Diessel aus dem Fischer Verlag immer und immer wieder gelesen. Die Bücher gehörten früher meiner Mutter, sie sind also schon ein paar Tage alt. Es gibt zu viele Bände, als dass ich sie noch alle genau in Erinnerung hätte, aber ich habe sie geliebt. Die einzelnen Bände hatten Titel wie „Putzi kann so bleiben“, „Putzis Tiergarten“, „Putzi in Gefahr“, „Putzi rettet Hundekinder“, „Putzis Bande“, „Putzi als Pfadfinderin“ und so viele mehr. Ich glaube, ich habe nie alle Bände gelesen, aber die, die ich hatte, sind oft durch meine Hände gewandert.

  • Rezensionen,  4 Sterne,  Gelesen 2017

    [Rezension] Christkinds Erdenreise

    Rezension

    Anzeige

    Titel: Christkinds Erdenreise
    Reihe: Einzelband
    Autorin: Verse von Anne Peer nach einer Idee von Gerti Lichtl
    Illustrationen: Bilder von Gerti Lichtl
    Verlag: Julius Breitschopf (exklusiv in der Ausgabe für den Weltbild Verlag)
    Erscheinungsjahr: 2016
    Einband: gebunden in edlem Halbleinen
    Seitenanzahl: 46

    Meine Wertung: 4 Federn

    Klappentext:

    Dieses wunderschön illustrierte Weihnachtsbuch aus den 30er Jahren wurde seit Jahrzehnten nur noch auf Flohmärkten und in Antiquariaten angeboten.

    Jetzt erscheint es als exklusive Weltbild-Ausgabe  – gebunden in edlem Halbleinen mit Leinendruck.

    Rezension:

    Mir gefällt diese Neuauflage sehr. Die Bilder sind einfach wunderschön. Einfach, wie es in den 30er Jahren üblich war, aber gerade dadurch sind sie so beeindruckend. Kinder können die klaren Formen und Bilder gut erfassen und es gibt genug zu entdecken. Für mich ist bzw. war Gerti Lichtl eine ganz wundervolle Künstlerin. Ihren Stil erkennt man sofort, wenn man Bücher zur Hand nimmt, die Frau Lichtl gezeichnet hat.

    Schade ist, dass die Sprache an die heutige Zeit angepasst wurde. Zuerst fand ich das gar nicht so dramatisch, denn die Geschichte liest sich wirklich gut. Was mir aber nicht gefällt ist, dass die Geschichte leicht verändert wurde und so ein bisschen von ihrem Sinn und ihrer Moral verliert. Dennoch hat dieses Buch definitiv eine Aussage, die auch kleineren Kindern schon vermittelt werden kann. Wenn du bereit bist, zu geben, auch wenn du selbst vielleicht nicht viel hast, dann wird etwas zu dir zurückkommen. Für mich spiegelt dieses Buch wirklich sehr anschaulich den Sinn von Weihnachten.

    Insgesamt ist Christkinds Erdenreise eine Geschichte, die ich Eltern von kleineren Kindern ans Herz legen möchte. Die Verse sind kindgerecht und die Bilder einfach nur wunderschön zum entdecken und staunen.

    Von mir bekommt das Buch 4 Federn. Ich hätte mir gewünscht, dass man die Sprache modernisiert ohne den Text zu verfälschen.

  • Rezensionen,  5 Sterne,  Gelesen 2017

    [Rezension] Einfach nicht totzukriegen – Kai Lüftner

    Rezension, Coppenrath Verlag, Kai Lüftner, Finstersteins

    Anzeige

    Titel: Einfach nicht totzukriegen
    Reihe: Die Finstersteins; Band 2
    Autor: Kai Lüftner
    Illustrator: Frederic Bertrand
    Verlag: Coppenrath
    Erscheinungsjahr: 2017
    Einband: Hardcover mit Spotlack, Sonderfarbe und Farbschnitt
    Seitenanzahl: 256

    Meine Wertung: 5 Federn

    Klappentext:

    Die Finstersteins sind zurück! Fred staunt nicht schlecht, als die 400 Jahre alte Geisterfamilie vor seiner Haustür steht und dringend Zuflucht sucht. Zum Glück hat er die coolste Mama der Welt: Baba quartiert die erst kürzlich wiedererweckten Adeligen samt zahmem Krokodil kurzerhand im Keller ein. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten macht die Grusel-WG bald allen großen Spaß – bis Onkel Bende plötzlich spurlos verschwunden ist. Haben Adelbert Bärbach und sein mysteriöser Geheimbund den Druiden entführt? Gemeinsam ziehen Geister, Menschen und Krokodil los, um Bende aus den Fängen der Bösewichte zu befreien.

    Rezension:

    Leider habe ich die Lesung von Kai Lüftner auf der Buchmesse verpasst, sie soll großartig gewesen sein. Nun habe ich mich endlich Band 2 rund um Fred, die Finstersteins und den Friedhof gewidmet. Es ging total schnell, dass ich wieder in der Geschichte drin war. Sie knüpft nahtlos an Band 1 an und wir treffen alte Bekannte, aber auch einen neuen Freund und neue Feinde.