• Rezensionen,  4 Sterne,  Gelesen 2014

    [Rezension] Nightmares: Die Schrecken der Nacht – Jason Segel

    Jason Segel, Rezension, Dressler Verlag

    Anzeige

    Titel: Die Schrecken der Nacht
    Reihe: Nightmares; Band 1
    Autor: Jason Segel
    Verlag: Dressler
    Erscheinungsjahr: 2014
    Einband: Hardcover/ ebook
    Seitenanzahl: 384

    Meine Wertung: 4 Federn

    Klappentext:

    Schlafe, Charlie, schlaf ruhig ein, im Traum wird es noch schlimmer sein …

    Kalter Kaffee, Unmengen Wasser, Klebeband zum Augenaufhalten: Der zwölfjährige Charlie versucht alles, um bloß nicht einzuschlafen. Seit er in der Villa seiner neuen Stiefmutter lebt, wird er Nacht für Nacht von absolut gruseligen Albträumen heimgesucht. Aber warum wirken die Monster und Ungeheuer soviel echter als andere Träume? Charlie muss sich etwas einfallen lassen, wenn er jemals wieder ruhig schlafen will.

    Hier könnt ihr Charlies „Schlaf bloß nicht“-Lied anhören:

    Rezension:

    Ich bin etwas hin- und hergerissen. Ich selbst fand das Buch richtig gut und habe mich gegruselt, mit Charlie gelitten und mit ihm mitgefiebert. Ganz sicher, was ich von der Altersempfehlung ab 10 Jahren halten soll, bin ich mir allerdings nicht. Die 11-jährige Tochter meiner Kollegin würde das Buch zu gruselig finden, da bin ich mir sicher. Aber ich kenne keine anderen Kinder in diesem Alter, von daher kann ich das nicht richtig beurteilen.

    Ich mag dieses Thema. Ein Kind wird in seine und die Albträume anderer Kinder geworfen und muss sich damit auseinandersetzen. Ich fand die Idee, dass man seine Albträume beeinflussen kann wunderbar. Es zeigt, wie viel Potenzial in uns steckt. Außerdem fand ich die Verknüpfung von Charlies Problemen, mit dem Tod seiner Mutter fertig zu werden und den Ängsten der Nachtmare vor dem, was passiert, wenn sie nicht mehr arbeiten können und „in Rente gehen“ sehr beeindruckend. Hier werden zwei wichtige Themen des Buches wunderbar verknüpft.

  • Nostalgie - Interviews

    [Nostalgie] Nikola Hotel erinnert sich…

    Mein heutiges Interview im Rahmen der „Nostalgie“-Interviews habe ich mit Nikola Hotel zu ihrem liebsten Kinderbuch geführt. Nikola habe ich über ihren wundervollen Fantasyroman „Rabenblut drängt“ kennen und schätzen gelernt.

    Und nun geht es los:

    • Welches war dein liebstes Kinder- oder Jugendbuch?

    – Das war ganz klar »Als die Tiere den Wald verließen« von Colin Dann.
    Ich muss etwa 11 Jahre alt gewesen sein, als ich es von einer Freundin ausgeliehen bekam. Es war das erste Mal, dass ich ein Buch über mehrere Stunden und ohne Unterbrechung verschlungen habe. Ich hockte auf einem Kissen auf unserem kleinen Balkon und konnte einfach nicht aufhören zu lesen. Glücklicherweise hat mich meine Mutter zwischendurch mit Essen und Getränken versorgt, sonst wäre ich wohl am Ende der Geschichte völlig ausgemergelt gewesen.

    • Worum ging es in diesem Buch?

    – Die Geschichte handelt von einer Gruppe Waldtiere, deren Zuhause von Menschen zerstört wird. Sie beschließen, gemeinsam ein neues Zuhause zu finden und begeben sich auf eine abenteuerliche Reise. Mit einem Schwur schützen sie sich gegenseitig, trotzdem erreichen nicht alle den rettenden Hirschpark lebend.

    • Warum hast du es geliebt?

    – Aus mehreren Gründen: Zum einen habe ich die vielen unterschiedlichen Charaktere geliebt und dass wirklich jeder auf seine Art nützlich für die Nostalgie, Colin DannGemeinschaft sein konnte. Die Tiere sprechen miteinander wie wir Menschen und es sind nicht nur „nette“ Tiere dabei. Außerdem ist es das erste Buch gewesen, in dem ich mit dem Tod konfrontiert worden bin. Als sich zum Beispiel der Igel mitten auf der Autobahn aus Angst zusammenkugelt, anstatt wegzulaufen, und alle anderen Tiere vergeblich versuchen, ihn zu retten, habe ich bittere Tränen vergossen. Ich fand das Buch aus diesem Grund so ehrlich. Mir hat es gefallen, dass der Autor es seinen kindlichen Lesern zutraute, damit fertig zu werden.

    • Hast du es noch in deinem Regal stehen?

    – Ich hatte es damals nur ausgeliehen und dann viele Jahre darum getrauert. Erst als Erwachsene habe ich es mir gekauft. Ja, es steht immer noch im Bücherregal, allerdings im Kinderzimmer.

    Vielleicht als Zusatzfrage, falls dir dazu etwas einfällt: Glaubst du, dass dieses Buch auch heute noch Kinder/ Jugendliche begeistern kann?

    – Das ist die spannendste Frage überhaupt, leider kann ich sie nicht klar mit Ja beantworten. Natürlich habe ich meinen Söhnen davon vorgeschwärmt und dann angefangen, ihnen daraus vorzulesen. Sie fanden es aber eher langweilig. Heute sind sie Geschichten gewöhnt, bei denen sie sofort ins Geschehen geworfen werden. Geschichten, sie von Anfang an Action bieten. Das finde ich sehr schade, denn gerade das langsame Aufbauen lässt einen tief in eine andere Welt eintauchen. Damals in den Achtzigern, als ich das Buch gelesen habe, waren sogenannte »Umweltbücher« total in. Wir lernten es, den Müll zu trennen und Stoffbeutel anstelle von Plastiktüten zu kaufen. Wir lasen Geschichten vom »Maulwurf Grabowski« und schauten »Löwenzahn« im Fernsehen an. Heute spielen die Kinder Playstation und Augen und Ohren sind an Spezialeffekte gewöhnt. Man muss sie schon in einem schwachen Moment erwischen, um sie mit dieser Art Tiergeschichten fesseln zu können.


    Mir hat es unheimlich Spaß gemacht, Nikolas Antworten zu lesen. Ich selber kenne das Buch nur vom „Hörensagen“, habe es aber nicht gelesen. Wer von euch kennt es?

  • Nostalgie - Interviews

    [Nostalgie] Ein Kaninchen-Zuhause

    Carlsen Verlag, NostalgieTitel: Ein Kaninchen-Zuhause

    Autorin: Margaret Wise Brown
    Illustrator: Garth Williams

    Verlag: Carlsen Verlag
    Wunderbuch Nr. 135

    Heute muss ich euch mal wieder einen Schatz aus meinem Nostalgie-Regal vorstellen. „Ein Kaninchen-Zuhause“ aus dem Carlsen Verlag zog vor über 30 Jahren bei uns ein und auch wenn ich es heute durchblättere bekomme ich glatt nochmal feuchte Augen. An diesem Buch hängen so viele Erinnerungen. Nehme ich es zur Hand, dann sind sofort die Gefühle wieder da. Ich weiß, dass ich gelitten habe, weil das Kaninchen nicht bei der Vogelmutter und ihren Jungen im Nest wohnen konnte und dass ich jedes Mal überglücklich war, wenn das braune Kaninchen im weißen Kaninchen ein Freund fand und mit diesem am Ende zusammen in dessen Höhle kuschelte.

    Die Zeichnungen sind wunderschön. Sehr detailreich und das Fell des Kaninchens macht fast den Eindruck, als könnte man es wirklich anfassen.

    „Ein Kaninchen-Zuhause“ ist ein Kinderbuch, das in einfachen Worten so viel aussagt und mit wunderschönen Bildern. Ich kann mir vorstellen, dass man die Kleinen auch heute noch damit begeistern kann.

    Kennt es noch jemand von euch?

  • Rezensionen,  5 Sterne,  Gelesen 2014

    [Rezension] Super-Marienkäferchen… ist schon auf dem Weg – Guido van Genechten

    Rezension, Guido van Geneachten, Aracari Verlag

    Anzeige

    Titel: Super-Marienkäferchen… ist schon auf dem Weg
    Reihe: Einzelband
    Autor: Guido van Genechten
    Verlag: aracari Verlag
    Erscheinungsjahr: 2014
    Einband: Hardcover
    Seitenanzahl: 32

    Meine Wertung: 5 Federn
    Altersempfehlung: 3 – 6 Jahre

    Klappentext:

    Super-Marienkäferchen wird mit Hilferufen aus der ganzen Welt überschwemmt. Ein Elefant, der im afrikanischen Schlamm fest steckt; ein Hund, der im Grand Canyon über einem Abgrund baumelt; ein Kamel, das in der Sahara halb verdurstet ist… Alle bitten den Superhelden um Hilfe. Der besitzt zum Glück viele supermegastarke Hilfsmittel und eine Portion gesunden Marienkäferverstand. Die unglaublichen Rettungsaktionen eines winzigkleinen Käfers mit einem supergroßen Herzen.

    Rezension:

    Mit dem Super-Marienkäferchen legt Guido van Genechten nach „Ben, der Schneemann“ wieder ein Buch vor, welches sowohl Kinder- als auch Erwachsenenherzen höher schlagen lässt. Die einhellige Meinung vo bisher jedem, dem ich das Buch gezeigt habe: „Wie wunderschön!“

    Die Bilder sind eher einfach gehalten, aber sehr liebevoll gezeichnet und das Super-Marienkäferchen ist ein wirklich tapferer kleiner Geselle mit einem großen Herzen und dem Mut, anderen zu helfen.

    Die Geschichte ist sowohl einfach, dass Kinder sie gut verstehen können, als auch tiefgründig. Einerseits steht die einfach die schöne Geschichte des Marienkäferchens, dass hilfsbereit ist und anderen Tieren hilft im Vordergrund. Macht man sich, als Erwachsener, etwas mehr Gedanken über diese Geschichte, so steht das Super-Marienkäferchen durchaus auch dafür, dass man alles schaffen kann, wenn man nur will. Ich denke, dass man über dieses Buch mit älteren Kindern auch gut ins Gespräch zum Thema Hilfsbereitschaft und sich für andere einsetzen kommen kann. Für die ganz Kleinen, ab 3 ist es einfach eine schöne Geschichte zum vorlesen.

    Die Worte sind kindgerecht. Die Sätze kurz und trumpfen nicht mit Wörtern auf, die Kinder nicht verstehen können. Das Buch ist relativ schnell gelesen, die Bilder sind nicht überladen, sondern eher schlicht.

    Von mir gibt es für dieses Buch, dass Kinder- und Erwachsenenaugen zum strahlen bringen wird 5 Federn und eine unbedingte Kaufempfehlung.

  • Rezensionen,  5 Sterne,  Gelesen 2013

    [Rezension] Stella Menzel und der goldene Faden – Holly-Jane Rahlens

    Holly-Jane Rahlens, Rezension, Rotfuchs, Rowohlt Verlag, Stella Menzel

    Anzeige

    Titel: Stella Menzel und der goldene Faden
    Reihe: Einzelband
    Autorin: Holly-Jane Rahlens
    Verlag: Rowohlt Rotfuchs
    Erscheinungsjahr: 2013
    Einband: Hardcover
    Seitenanzahl: 155

    Meine Wertung: 5 Federn

    Klappentext:

    Stella liebt ihre Decke aus blauem Seidensatin, die sie von ihrer Ururgroßmutter geerbt hat – eine Decke, übersät mit Sternen und Schneeflocken aus Silberbrokat und mit einem goldenen Faden eingefasst. Auf jeden, der ihn besitzt, übt dieser Stoff eine magische Wirkung aus – denn seine Falten bergen die Kraft, die Geschichten seiner Besitzerinnen einzufangen: wundersame Geschichten vom alten Russland, vom Berlin der 20er Jahre, von der Flucht der jüdischen Familie nach New York und einem Neuanfang in Berlin. Dieses Erbstück begleitet Stella von der Wiege bis zum ersten Kuss. Und während der Stoff sich im Laufe der Zeit verwandelt und immer kleiner wird, wird auch Stella schließlich ein Teil seiner Geschichte.

    Rezension:

    Ihr wisst ja, ich sage nicht oft etwas über das Cover oder das Buch an sich, aber hier bin ich geradezu gezwungen, das zu tun. Das Buch ist wunderschön. Das Cover ist stimmig und das Hardcover mit dem Leinenbuchrücken und dem goldenen Lesebändchen unterstreichen ganz toll die Stimmung des Buches. Es passt einfach rundherum alles zusammen.

    So, nun zum Inhalt. Ich bin verliebt in Josephine. Eine tolle Großmutter, die trotz der Widerstände von Stellas Mama Isabel „Aus Nichts kann man nichts machen!“ immer wieder das Erbstück aus blauem Seidensatin zu anderen Formen näht, damit es weiter Verwendung finden kann. Und Josephine erzählt eine Geschichte. Die Geschichte dieses Erbstücks, welches seit Beginn an mit der Familie verbunden ist. Isabel hat mich dann am Ende extrem überrascht und ich muss gestehen, dass die Tränchen nicht weit weg waren. Was für eine Sinneswandlung. Wie schön *schmelz*

  • Rezensionen,  5 Sterne,  Gelesen 2013

    [Rezension] DIe Nachtschwärmer – Patrice Talleur

    Rezension, Patrice Talleur, Andreas Gaertner, Esslinger Verlag

    Anzeige

    Titel: Die Nachtschwärmer
    Reihe: Einzelband
    Autorin: Patrice Talleur
    Illustrationen: Andreas Gaertner
    Verlag: Esslinger
    Erscheinungsjahr: 2013
    Einband: Hardcover
    Seitenanzahl: 40

    Meine Wertung: 5 Federn

    Klappentext:

    Nacht für Nacht begleiten die Nachtschwärmer uns Menschen ins Land der Träume. Doch wie aus dem Nichts tauchen in sternlosen Nächten die Schatten auf. Sie sind schnell, listig und entschlossen, die Träume zu zerstören. Doch die Nachtschwärmer nehmen tapfer den ungleichen Kampf gegen die Schatten auf.

    Rezension:

    Dieses Buch wird ab 6 Jahren empfohlen, aber es ist viel mehr als ein Kinderbuch. Es ist ein Buch, welches Mut macht, das Träumen nicht aufzugeben.

    Die Zeichnungen sind düster, da die Nachtschwärmer natürlich nur nachts unterwegs sind, aber wunderschön. Wenn man genauer hinschaut, dann gibt es auf den Bildern viel mehr zu entdecke, als man im ersten Moment sehen kann.

    Die Geschichte ist kurz, aber spannend erzählt. Die Menschen verlernen das Träumen, da die Nächte immer kürzer werden, weil die Schatten die Zeit schneller laufen lassen. Zunächst sind die Nachtschwärmer verzweifelt, aber durch eine zufällig Begegnung haben die eine Idee, wie sie den Menschen ihre Träume wieder zurückgeben können. Die Sprache von Patrice Talleur ist einerseits einfach und eingänglich, aber gleichzeitig auch wunderbar poetisch.

    Ich kann das Buch wirklich empfehlen und vergebe gerne 5 Federn.