• 4 Sterne,  Gelesen 2023,  Rezensionen

    [Rezension] Wir schreiben uns nur – Heiko Thiess

    Rezension, Heiko Thiess, Cover, Wir schreiben uns nur,

    Anzeige

    Titel: Wir schreiben uns nur
    Reihe: Einzelband
    Autor: Heiko Thiess
    Verlag: Selfpublishing
    Erscheinungsjahr: 2023
    Einband: Taschenbuch
    Seitenanzahl: 463

    Meine Wertung: 4 Federn

    Klappentext:

    Beim Online-Dating gibt es nur die „Liebe auf den ersten Blick“ – und deshalb für die allermeisten eine miese Erfolgsquote. Innere Werte sind zunächst egal. Merle lässt sich nach ihrer Trennung beim therapeutischen Trinken von ihrer besten Freundin Ines dazu überreden, zur Ablenkung FriendsFirst auszuprobieren. Das Besondere an dieser neuen Dating-App: Es gibt keine Profilfotos. Was zählt, sind gemeinsame Interessen und die Sympathie beim Schreiben. So will FriendFirst der Liebe auf den zweiten Blick auch online eine Chance geben. Frühestens ab der 100. Nachricht kann im Chat ein Bild hochgeladen werden. Tom ist Merles erstes Match. Doch wie kommen sie beim Texten über den Small-Talk hinaus, um sich besser kennenzulernen? Und wie können sie sicherstellen, nicht mit einem Fake-Account zu flirten? Merle und Tom finden dafür eine originelle Lösung – und verbinden die digitale mit der realen Welt. Doch die entscheidende Frage ist: Verlieben sie sich dabei in ein Ideal, mit dem kein Foto standhalten kann – oder würden sie sich auch auf den ersten Blick ineinander verlieben?

    Rezension:

    Der Roman ist ein bisschen im Stil von „Gut gegen Nordwind“ geschrieben, aber doch ganz anders. Heiko Thiess geht die Beziehung Minus zwischen Merle und Tom langsam an. Die beiden lernen sich auf einer Dating-Plattform kennen, bei der man erst nach 100 Nachrichten ein Foto austauschen kann. Das Prinzip fand ich super und sowohl Merle, als auch Tom sind mir von Anfang an sympathisch gewesen. Sie schreiben sich irgendwie von Anfang an mit einem Augenzwinkern, mit sehr viel Humor, aber eben auch so, dass der andere geradezu auf die nächste Nachricht hin fiebert. Man merkt schnell, dass zwischen diesen beiden Figuren Sympathie da ist. Die Chats zwischen den beiden Protagonisten sind die gesamte Zeit über meistens eher lustig und nicht so sehr tiefgründig. Ich habe sie sehr gerne verfolgt. Dementsprechend ist auch der Schreibstil von Heiko Thies humorvoll und konnte mich gut an der Geschichte dran halten.

    Die Geschichte folgt einem roten Faden und natürlich kommt es irgendwann bei aller Sympathie auch zu Missverständnissen, sonst wäre es ja auch langweilig. Mehrere Male lässt der Autor die Protagonisten am selben Ort zur selben Zeit sein. Ob sie sich treffen oder nicht, ist dabei offen und macht den Leser selbstverständlich sehr neugierig. Ich selbst habe immer geschwankt. Möchte ich, dass sie sich endlich auch im realen Leben kennenlernen? Irgendwie ja, denn man merkt schnell, dass es da gewaltig knistert. Andererseits ist dann das Spannende, nämlich das Schreiben, ohne sich zu kennen, auch verloren. Also vielleicht doch lieber noch kein Treffen?

  • 5 Sterne,  Gelesen 2023,  Rezensionen

    [Rezension] Reise zu einer Pferdeseele – Vera Malissa

    Rezension, Vera Malissa, Cover, Reise zu einer Pferdeseele, Selfpublishing,

    Anzeige

    Titel: Reise zu einer Pferdeseele
    Reihe: Einzelband
    Autorin: Vera Malissa
    Verlag: Selfpublishing
    Erscheinungsjahr: 2023
    Einband: Taschenbuch
    Seitenanzahl: 144

    Meine Wertung: 5 Federn

    Klappentext:

    Als die Autorin von ihrem Mann einen Gutschein für Anfängerstunden in der nahen Reitschule erhält, ahnt sie nicht, dass dieses Geschenk ihr Leben von Grund auf verändert. Denn dort trifft sie den schwer traumatisierten Sanchez, der so ganz anders ist als die übrigen Pferde, und dessen Schicksal sie nicht mehr loslässt. Gegen alle Vernunft kauft sie ihn, und alles scheint sich zum Guten zu wenden. Doch jäh wird ihre Idylle zerstört, und plötzlich steht nicht mehr die Freude am Reiten im Vordergrund, sondern die Sorge um Gesundheit und Leben des geliebten Pferdes. Diese Entwicklung zwingt sie zum Umdenken, sie lernt, Sanchez anzunehmen wie er ist und seine Bedürfnisse zu akzeptieren. Der gemeinsame Weg verändert nicht nur Sanchez, sondern prägt auch die Autorin, die zu einem Menschen wird, für den das Wohl der Pferde im Mittelpunkt steht.

    Rezension:

    Die Geschichte um das Pferd Sanchez ist wirklich unglaublich berührend. Als wir Sanchez kennenlernen, steht er in einem Reitstall unter unglaublich schlechten Haltungsbedingungen. Ich war so wütend, dass ich teilweise kaum weiterlesen konnte. Pferde sind soziale Wesen und er wird, weil kein anderer Platz frei ist, teilweise in einer Ecke eines dunklen Stalls ganz allein gehalten. Und niemand unternimmt etwas dagegen. Wie kann das sein? Sind wir Menschen wirklich so verroht? Anscheinend ja leider ja, wie man ja auch an anderen Themen (Massentierhaltung, Tierversuche, etc.) sieht.

    Sanchez hat aber Glück. Obwohl er unglaublich viele Probleme hat und sicher kein einfaches Pferd ist, kaufen die Autorin und ihr Mann ihn. Ab da beginnt für ihn ein besseres Leben. Was wir aber auch erfahren ist, dass Sanchez sehr viele Jahre Leid und schlechte Haltung nicht einfach abstellen kann. Er ist unglaublich verängstigt, hat seine Macken, wie z. B. das Koppen und mißtraut den Menschen einfach. Und das zu Recht, wie ich finde.

  • 4 Sterne,  Gelesen 2023,  Rezensionen

    [Rezension] Unter Schwestern – Sophie Edenberg

    Rezension, Sophie Edenberg, Selfpublishing, Cover

    Anzeige

    Titel: Unter Schwestern
    Reihe: Einzelband
    Autorin: Sophie Edenberg
    Verlag: Selfpublishing
    Erscheinungsjahr: 2023
    Einband: Taschenbuch
    Seitenanzahl: 369

    Meine Wertung: 4 Federn

    Klappentext:

    Ihr Leben lang haben die eineiigen Zwillingsschwestern Amelie und Franziska alles miteinander geteilt: die Hobbys, die Freundinnen, sogar die Vorliebe für gewisse Männer. »Wir sind eins«, so lautete ihr Motto – und für ihre Schwester würde Franziska einfach alles tun. Und so zögert sie auch nicht lange, als Amelie sie darum bittet, für ein paar Tage ihre Identität zu tauschen.

    Doch irgendwas verheimlicht Amelie vor ihr, das spürt Franziska sofort. Liegt ihr seltsames Verhalten wirklich nur an den Eheproblemen mit ihrem Mann Konstantin, oder geht es vielleicht um etwas ganz anderes?

    Als kurz darauf eine gemeinsame Jugendfreundin tot aufgefunden wird, die gerade ausgerechnet in Konstantins Firma ein Praktikum absolviert, fragt sich Franziska, worauf in aller Welt sie sich da nur eingelassen hat. Und dann verschwindet auch noch Amelie …

    Rezension:

    Ich bin froh, dass ich „Unter Schwestern“ von Sophie Edenberg gelesen habe. Das Buch war so spannend, dass ich es kaum aus der Hand legen konnte.

    Die Geschichte wird die meiste Zeit aus Franziskas Sicht erzählt. Ab und an kommen aber auch Amelie, Katrin und Max zu Wort. Die Kapitel von Max und Katrin sind mit dem Namen überschrieben. Bei Franziska und Amelie gibt es keine Überschrift. Meist macht die Autorin aber innerhalb des ersten  Absatzes klar, welche der Schwestern wir gerade begleiten.

    Sophie Edenberg ist es gut gelungen, dass ich zwischendurch nicht mehr wusste, wer nun eigentlich die gute und wer die böse Schwester ist. Letzten Endes habe ich für mich entschieden, dass keine Schwester wirklich gut oder wirklich böse ist. Beide haben ihr Päckchen zu tragen, denn in der Vergangenheit der beiden Schwestern ist so einiges passiert, was den meisten Menschen nicht passiert. Von daher konnte ich beide Schwestern teilweise verstehen. Teilweise gehen beide aber natürlich zu weit, immerhin handelt es sich hier um einen Thriller.

  • Gelesen 2023,  Rezensionen

    [Rezension] Dein spiritueller Impuls – Anita Abele

    Anita Abele, Rezension

    Anzeige

    Titel: Dein spiritueller Impuls
    Reihe: Einzelband
    Autorin: Anita Abele
    Verlag: Selfpublishing
    Erscheinungsjahr: 2023
    Einband: Softcover
    Seitenanzahl: 83

    Klappentext:

    Sagst Du JA zu Deiner Bestimmung?
    Wie finde ich meinen Lebensweg?
    Was bedeutet es, numerologisch in einem 1er Jahr zu sein?
    Kennst Du Deinen Wertekompass?

    In diesem Buch erhältst Du kurze praktische Impulse, Rituale sowie Methoden, die die Autorin in der Praxis getestet hat und selbst anwendet. Sie hat selbst viel versucht und war oft enttäuscht, dass es zu umständlich war oder nichts brachte.
    In diesem Buch zeigt sie Dir Wege,

    • wie Du für Dich einen Schutzkreis aktivieren kannst.
    • welche Heilsteine Dir Kraft geben.
    • wie Du Dein persönliches numerologisches Jahr errechnest.
    • wie Du Deine Lebensaufgabe findest mit Hilfe Deines Geburtshoroskops
    • und vieles mehr!

    Alle genannten Produkte, Erfahrungen und Methoden hat die Autorin über viele Jahre gesammelt, selbst getestet und ausprobiert. Deshalb weiß sie, dass sie funktionieren. Sie möchte Dich inspirieren, verschiedene Möglichkeiten zu nutzen – passend zu Deiner individuellen persönlichen Situation. Es macht Spaß, neue und positive Erfahrungen zu sammeln. Dein spiritueller Impuls öffnet den Weg zu Dir selbst!

    Rezension:

    Eigentlich sagt der Klappentext schon alles. Das Buch bietet Impulse, den eigenen Alltag ein wenig spiritueller, ein wenig achtsamer zu gestalten.

    Ich bin ein bisschen hin und her gerissen, was dieses Büchlein angeht. Die Impulse sind zielführend und holen den noch nicht so bewanderten Leser dort ab, wo er steht. Das passt für mich sehr gut. Andererseits sind es eben auch nicht mehr, als Impulse zu allen möglichen spirituellen Methoden. Wirklich tiefe Einblicke in die verschiedenen Möglichkeiten, an und mit sich zu arbeiten gibt das Buch nicht. Dazu bedarf es dann näherer Lektüre zu den gewählten Themen. Vielleicht soll das Buch das aber ja auch gar nicht bieten, so denke ich. Der Ratgeber gibt dem Leser genau das, was er verspricht, nämlich Impulse, welche Techniken es gibt und kleine erste Übungen dazu. So bekommt man einen guten Überblick, und kann sich überlegen, welcher Technik man sich näher zuwenden möchte.

    Es geht in diesem Buch unter anderem um die eigenen Werte. Es wird die Frage aufgeworfen, ob du deine Werte eigentlich kennst? Es geht darum, eigene Emotionen zu erkennen und vor allem auch zu durchleben.

    Wir erfahren kurz etwas über die 7 Haupt-Chakren und unseren Energiekörper.

  • 5 Sterne,  Gelesen 2023,  Rezensionen

    [Rezension] Vavedi – Eine kurze Geschichte über das Ende des Homo Capitalis – M. C. Poets

    Cover, M. C. Poets, Vavedi, Rezension, BoD

    Anzeige

    Titel: Vavedi – Eine kurze Geschichte über das Ende des Homo Capitalis
    Reihe: Einzelband
    Autorin: M. C. Poets
    Verlag: Selfpublishing
    Erscheinungsjahr: 2023
    Einband: Taschenbuch
    Seitenanzahl: 232

    Meine Wertung: 5 Federn

    Klappentext:

    Nie war der Weltuntergang schöner.

    Die Menschheit stirbt aus.

    Punkt.

    Die Erde samt ihren Bewohnern wird seit Jahrtausenden von Außerirdischen beobachtet. Weil der Mensch zu einer Bedrohung für den gesamten Planeten und das Universum geworden ist, wird ein Virus ausgesetzt, das die Menschheit binnen weniger Jahrzehnte ausrottet.

    Aber wäre das wirklich so schlimm?
    Wie lebst du dein Leben, wenn du weißt, dass nach dir niemand mehr kommt?
    Hatten wir je die Chance, es anders zu machen?

    Ein Gedankenexperiment, das nachdenklich stimmt.

    Rezension:

    Der Klappentext sagt „Ein Gedankenexperiment, das nachdenklich stimmt.“ und eigentlich fasst dieser eine Satz das Buch sehr gut zusammen. M. C. Ports schlägt keine großen Töne an. Wir finden in diesem Buch keine Gewalt, keine dystopische Welt, in der die Menschen sich voreinander schützen müssen. Die Geschichte ist nicht reißerisch. Im Gegenteil. Ganz sacht lässt die Autorin die Menschen einfach aussterben. Man hat fast das Gefühl, dass das sehr friedvoll von statten geht.

    Wir begleiten in diesem Buch Malou, Kira, Talbert und Xarix. Mir persönlich war Talbert am nächsten, aber Malou am sympathischsten. Alle drei erstgenannten Protagonisten gehen sehr unterschiedlich mit dem bevorstehenden Ende der Menschheit um.

  • 5 Sterne,  Gelesen 2023,  Rezensionen

    [Rezension] Kill your beast – Wiebke Wimmer

    Rezension, Wiebke Wimmer, Selfpublishing,

    Anzeige

    Titel: Kill your Beast
    Reihe: Einzelband
    Autorin: Wiebke Wimmer
    Verlag: Selfpublishing
    Erscheinungsjahr: 2023
    Einband: Taschenbuch, ebook
    Seitenanzahl: 376

    Meine Wertung: 5 Federn

    Klappentext:

    Mona hat den Groove gepachtet. Kein Wunder. Ihre Mutter war Britta Hannak, berüchtigte Rock-Berserkerin und unbestritten die beste Drummerin aller Zeiten. Britta ist am exzessiven Trommeln und den dazugehörigen Drogen gestorben, als Mona noch ein Baby war. Als Mona entdeckt, dass sie das Talent ihrer Mutter geerbt hat, unterdrückt sie es mit aller Macht – bis der Groove aus ihr herausbricht und sie sich damit auseinandersetzen muss. Im Sommer 2018 macht Mona sich auf den Weg in die Vergangenheit ihrer Mutter. Nach Hamburg, wo in den Neunzigerjahren Britta Hannaks Karriere als Rockstar begann. In der aufgeheizten Großstadt trifft Mona auf Hannaks musikalische Weggefährten, deren Ruhm längst verblasst ist. Doch jemand hat noch eine Rechnung mit der Berserkerin offen – und Mona soll sie bezahlen …

    Rezension:

    Ich bin total hin und weg von der Geschichte. Wiebke Wimmer schreibt so fesselnd, dass ich schon nach wenigen Sätzen gefangen war und das Buch nicht aus der Hand legen konnte. Ich habe lange nicht mehr so ein tolles Buch gelesen.

    Mona muss man einfach ins Herz schließen. Ich konnte ihre Verzweiflung wegen des „Groove“ regelrecht spüren. Kein Wunder, so wie sie aufgewachsen ist. Mona ist ein tolles Beispiel dafür, wie das Leben manchmal spielt. Sie macht weiß Gott nicht alles richtig, aber sie ist halt ein Teenager. Die machen Fehler, die tun auch mal dumme Sachen. Gut, wenn man gute Freunde hat, an die man sich wenden kann und die zu einem stehen, auch wenn man vorher dumme Dinge getan und gesagt hat.

    Ole ist ein absolut feiner Kerl. Den kann man einfach nur ins Herz schließen. Er sagt und tut so tolle Dinge, dass man das Gefühl hat, dass er schon viel älter als 17 Jahre ist.

    Moritz… ja, kann man machen, muss man aber nicht. Er war als Figur okay. So ganz richtig hat sich mir nicht erschlossen, welche Rolle er genau in der Geschichte spielt. Er hat nicht gestört, aber war mir persönlich auch nicht wichtig.